31.07.2025
Ein ereignisreiches Schuljahr geht zu Ende – voller gemeinsamer Erlebnisse, spannender Projekte und großer Lernfortschritte.
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie Eltern für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit.
Nun wünschen wir allen erholsame, sonnige und erlebnisreiche Sommerferien! Kommt gesund und mit neuer Energie ins nächste Schuljahr zurück!
Am vergangenen Freitag fand an unserer Schule die feierliche Entlassfeier der 9. Klassen statt. In festlicher Atmosphäre wurden die Schülerinnen und Schüler mit einem erfolgreichen Mittelschulabschluss sowie dem Bildungsabschluss Lernen verabschiedet.
Die Veranstaltung wurde von der Schulleitung eröffnet, die in ihrer Rede die Leistungen der Schülerinnen und Schüler würdigte und ihnen Mut für den weiteren Lebensweg zusprach. Auch die Klassenleitung richtete persönliche und wertschätzende Worte an die Absolventinnen und Absolventen und blickte auf gemeinsame Jahre voller Lernen, Herausforderungen und schöner Erinnerungen zurück.
Das Rahmenprogramm wurde von den Schülern selbst gestaltet: Ein mitreißendes Schlagzeugsolo, die rhythmische Darbietung der Trommelgruppe und eine beeindruckende kreative Aufführung zum Musikstück Die Moldau sorgten für Begeisterung im Publikum und unterstrichen die vielfältigen Talente unserer Schülerschaft.
Den stimmungsvollen Ausklang der Feier bildete ein gemeinsames Buffet, bei dem in lockerer Runde Erinnerungen ausgetauscht und Pläne für die Zukunft geschmiedet wurden.
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Weg!
Bei durchwachsenem Wetter, aber bester Stimmung fand das Spielefest an unserer Schule statt – ein Tag voller Bewegung, Teamgeist und guter Laune. Die gesamte Schulgemeinschaft nahm teil und erlebte ein buntes Miteinander an zahlreichen Spielstationen.
Ob Geschicklichkeitsspiele, Staffelwettbewerbe oder Bewegungsspiele – für Abwechslung war reichlich gesorgt. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weitere Mitarbeitende hatten sichtlich Freude daran, gemeinsam aktiv zu sein und sich spielerisch zu messen.
Zum gelungenen Abschluss des Festes gab es für alle Getränke und leckere Bratwurstsemmeln – eine wohlverdiente Stärkung nach einem ereignisreichen Tag.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Friedrich für die Organisation und an alle Helferinnen und Helfer, die dieses fröhliche Fest möglich gemacht haben!
In der Schulaula präsentierten Schülerinnen und Schüler eine eindrucksvolle szenische Darstellung des bekannten Musikstücks Die Moldau von Bedřich Smetana. Mit viel Kreativität und Ausdruckskraft setzten sie die verschiedenen Stationen des Flusses – von der Quelle über Wälder, eine Jagdgesellschaft, ein Bauerntanzfest bis hin zur majestätischen Einmündung – in lebendige Bilder um.
Die Darbietung verband Musik, Bewegung und Schauspiel auf besondere Weise und ließ das Publikum tief in die Klangwelt der Moldau eintauchen.
Ein herzlicher Dank gilt Frau Niebler, die mit viel Engagement und Geduld die Proben leitete und die Aufführung mit den Schülerinnen und Schülern einstudierte. Ebenso danken wir allen Mitwirkenden für ihren Einsatz und diese gelungene künstlerische Leistung!
Auch in diesem Schuljahr nahm eine Klasse der Grundschulstufe am Gesundheitsprogramm Klasse 2000 mit der Figur KLARO teil. Spielerisch und altersgerecht lernten die Kinder viel über gesunde Ernährung, Bewegung, den Umgang mit Gefühlen und das Thema „Nein sagen“.
Ein herzliches Dankeschön an die Gesundheitsförderin und alle Unterstützerinnen und Unterstützer des Projekts!
Die Klasse 2/3 unternahm einen spannenden Ausflug zu einem Bauernhof mit Milchkühen. Vor Ort konnten die Kinder hautnah erleben, wie moderne Landwirtschaft funktioniert und woher die Milch kommt, die täglich auf dem Frühstückstisch steht.
Besonders beeindruckend war der direkte Kontakt mit den Tieren – vom Füttern der Kälbchen bis zum Beobachten des Melkvorgangs im Stall. Spielerisch und anschaulich erfuhren die Schülerinnen und Schüler vieles über artgerechte Tierhaltung, Futter, Technik und den Alltag auf dem Bauernhof.
Ein herzliches Dankeschön an den Erlebnisbauernhof "Milchoase Reibersdorf" für den freundlichen Empfang und die tolle Führung!
Zum Abschluss ihrer Schulzeit unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse eine erlebnisreiche Fahrt ins Schullandheim nach Schweinfurt. Direkt am Main gelegen, bot das Haus nicht nur eine ideale Lage für vielfältige Aktivitäten, sondern auch einen wunderschönen Blick auf den Fluss – direkt vom Zimmerfenster aus.
Das Programm war abwechslungsreich und bot für alle etwas: Neben einem Besuch im Kino und einer spannenden Kunstausstellung konnten die Jugendlichen selbst kreativ werden. Es entstanden farbenfrohe Graffitis, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen mit Spraydosen freien Lauf lassen konnten.
Auch der Spaß kam nicht zu kurz: Beim Minigolf zeigte sich, wer nicht nur künstlerisches, sondern auch sportliches Talent hat.
Die Abschlussfahrt war ein gelungener Mix aus Kunst, Kultur und Gemeinschaft – und wird allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
24.07.2025
Im Rahmen des Deutschunterrichts hat sich die Klasse 6/7 in den vergangenen Wochen intensiv mit der Klassenlektüre „Vernetzt gehetzt“ von Judith Le Huray auseinandergesetzt. Das spannende und zugleich nachdenklich stimmende Jugendbuch thematisiert die Gefahren von Cybermobbing und den Einfluss sozialer Medien auf das Leben junger Menschen – ein Thema, das auch im Schulalltag immer relevanter wird.
Begleitend zur Lektüre fand ein mehrwöchiges Projekt unter der Leitung von unserer Schulsozialpädagogin Frau Hiergeist statt. Jeden Montag beschäftigte sich die Klasse in Projekteinheiten mit verschiedenen Aspekten rund um Cybermobbing, digitale Kommunikation und soziale Verantwortung im Netz.
Ein Schwerpunkt lag auf den rechtlichen Grundlagen: Was darf ich eigentlich posten? Welche Bilder von anderen darf ich veröffentlichen – und welche nicht? Was sind die rechtlichen Konsequenzen von Cybermobbing? Diese Fragen wurden gemeinsam erarbeitet und diskutiert, um ein sicheres und respektvolles Verhalten im Internet zu fördern.
In Rollenspielen schlüpften die Schülerinnen und Schüler in unterschiedliche Perspektiven – Täterinnen, Opfer, Zuschauerinnen – und reflektierten, wie sich Konflikte im Netz entwickeln und welche Auswirkungen sie auf Betroffene haben können. Dies schärfte nicht nur das Bewusstsein für die Problematik, sondern förderte auch Empathie und die Bereitschaft, in solchen Situationen Verantwortung zu übernehmen und der Umgang miteinander in der Klassengemeinschaft.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts war die Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen: Was möchte ich von mir selbst im Netz zeigen – und was nicht? Wie fühlt es sich an, wenn ohne Zustimmung ein Bild von mir gepostet wird? In persönlichen Gesprächen und Gruppenarbeiten erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Werte und Regeln im Umgang mit sozialen Medien.
Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie Literatur ein Einstieg in wichtige gesellschaftliche Themen sein kann. Die Klasse 6/7 hat nicht nur ein spannendes Buch gelesen, sondern auch wichtige Kompetenzen für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien erworben.
30.05.2025
Bei strahlendem Sonnenschein gingen am Samstag viele Schülerinnen und Schüler, Schulbegleitungen, Sozialpädagogen und Lehrer der Christophorus-Schule beim Herzogstadtlauf an den Start. Gut vorbereitet durch das gemeinsame Training in der Schule, traten die Teilnehmer beim Aquatherm-Juniorlauf bzw. Hausladen-Inklusionslauf an. Vom Straßenrand aus wurden die LäuferInnen von zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern angefeuert, was für zusätzliche Motivation bei den Sportlern sorgte. Das Event verbindet Laufspaß mit Gemeinschaft – und der Zieleinlauf war jede Mühe wert! Vielen Dank an Frau Niebler für die Organisation und an unsere fleißigen Läufer und Läuferinnen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Herzogstadtlauf 2026!
19.05.2025
Das Sonderpädagogische Förderzentrum Straubing freut sich über die großzügige Unterstützung des Clubs Round Table, der unserer Schule eine Spende in Höhe von 880 Euro für die Waldtage zukommen ließ. Mit dieser Spende können wir unseren Schülern unvergessliche Naturerlebnisse ermöglichen. Zusätzlich wurden an die Kinder Schokoosterhasen verteilt, um die Osterzeit gemeinsam fröhlich zu feiern.
Erst kürzlich unternahmen die Schüler der Diagnose- und Förderklassen einen Ausflug in den Rainer Wald und erkundeten die Natur spielerisch. Bei diesem Ausflug konnten die Kinder die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt des Waldes entdecken und auf spannende Weise ihr Umweltverständnis vertiefen. Solche Aktivitäten fördern nicht nur das Naturwissen, sondern stärken auch den Gemeinschaftssinn und die Freude am Lernen in unserer Schule.
30.04.2025
Wie jedes Jahr fand vor Ostern unser traditioneller Basar am Ludwigsplatz in Straubing statt. Schüler und Lehrer verkauften fleißig Lose und selbstgebastelte Palmbuschen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den vielen Firmen und Geschäften, die uns mit Sachspenden unterstützt haben. Der Erlös des Osterbasars kommt direkt dem Förderverein der Schule zugute. Dadurch können weithin zum Beispiel Lern- und Spielmaterialien angeschafft, Instrumentalunterricht finanziert und Zuschüsse zu Klassenfahrten ermöglicht werden.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei dem Verein Altstadtfreunde Straubing e.V. die unsere Schule mit der großzügigen Spende von 1000 Euro unterstützt.
28.03.2025
Davon, dass dieser Spruch stimmt, konnten sich die Kinder der SVE selbst überzeugen. Die beiden Polizeibeamten Herr Zwickenpflug und Frau Heigl waren zu Gast in der SVE. Ausgestattet mit Polizeiauto, Dienstwaffe, Handschellen, Warnweste und Zebrastreifen stellten sie sich tapfer den neugierigen und erwartungsvollen SVE-Kinder.
Woran erkenne ich einen echte Polizisten?
Auf was achte ich, wenn ich in einem Bus oder Auto mitfahre?
Was brauche ich, wenn ich morgens oder abends auf der Straße unterwegs bin, damit ich gut gesehen werde?
Wie überquere ich sicher eine Straße?
Nachdem all diese Fragen sehr anschaulich und praktisch mit den Kindern geklärt und erarbeitet waren, gab es für alle die angekündigte Belohnung: Die Erkundung und Besichtigung des Polizeiautos. Kofferraum, Rückbank, Fahrer- und Beifahrersitz - überall durften die Kinder einen Blick hineinwerfen und sogar Probesitzen.
Mit dem Überreichen eines Fußgängerdiploms und sogar der Vorführung von Blaulicht und Sirene endete ein sehr spannender und lehrreicher Vormittag.
Die Polizei, dein Freund und Helfer - so bleiben die liebenswerten Polizisten Herr Zwickenpflug und Frau Heigl den Kindern der SVE in Erinnerung.
Danke!
21.03.2025
21.03.2025
21.03.2025
Die Klasse 5/6 hat im Fach Natur und Technik ein Projekt zum Thema Zucker in Getränken durchgeführt. Sie haben untersucht, wie viel Zucker in verschiedenen Limonaden, Säften und Eistees steckt. Ziel war es herauszufinden, wie sich Zucker auf die Gesundheit auswirken kann. Dabei haben sie sich auch mit der Ernährungspyramide beschäftigt und gelernt, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist. Am Ende haben sie herausgefunden, wie man Zuckerfallen vermeiden und gesündere Getränke wählen kann.
28.02.2025
28.02.2025
26.02.2025
Bezirksfinale Basketball in Landshut
Auch in diesem Schuljahr waren die Basketballmannschaften der Mädchen und Jungen wieder zum Bezirksfinale in Landshut. Beide Mannschaften waren in guter Form, doch die beginnende Grippewelle machte den Mädchen einen Strich durch die Rechnung. Sie erkämpften sich mit einer sehr kleinen Mannschaft trotzdem den ehrenvollen vierten Platz.
Die Jungen hatten mehr Glück. Mit voller Mannschaftsstärke reisten sie nach Landshut. Ziel -Titelverteidigung. Sie waren voll in Form und hoch motiviert. Ergebnis: 1 Platz und der Pokal steht für ein weiteres Jahr in Straubing.
Großer Dank an die Mannschaftsbetreuer Frau Wilholm und Herrn Matias.
26.02.2025
26.02.2025
21.02.2025
20.01.2025
Ein Ausflug in den herbstlichen Rainer Wald unter der Försterin Susanne Kiener bot den Kindern der Klasse 1A/2 ein eindrucksvolles Erleben der heimischen Natur. Neben dem Wissensaufbau im Rahmen des Unterrichtsfachs HSU gestaltet sich das Soziale Lernen beim Tipibau oder beim Spielen in der Gruppe mit Naturmaterialien als abwechslungsreiche und motivierende Gelegenheit. Ein herzliches Dankeschön an "Die kleine Yogaschule" Pilsting, welche uns diesen Tag durch eine großzügige Spende ermöglicht hat.
Yogastunden unterstützen mit Themen und Festen aus dem Jahreskreis die zeitliche Orientierung sowie ein Zur-Ruhe-Kommen für Körper und Geist. Zum Glück hat die Kinderlobby Straubing-Bogen e.V. Matten gespendet, sodass die kleinen Yogis einen stabilen Stand für Körperübungen haben und bei den abschließenden Sinnesreisen bequem liegen.
Nahezu jährlich begleitet die Achtsamkeitstrainerin Sabine Kunst die Kinder der DFK-Klassen mit ihrem Superheldenprogramm und gibt Tipps, um den durch Sorgen, Wut oder Aufregung hervorgerufenen Glitzer aus dem Kopf abfließen zu lassen. Auch einige Lehrkräfte haben bei ihr zur Integration kleiner Elemente aus der Achtsamkeitslehre im Schultag einen Workshop besucht.
Nachhaltig wird der Christbaum im Schulgarten zur Vogelstätte umfunktioniert und mit Meisenknödeln bestückt. Vielleicht kann das ein oder anderer Vögelchen ja bei der Futtersuche beobachtet werden!
20.12.2024
Die gesamte Schulfamilie der Christophorus-Schule wünscht ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Ferien und ein glückliches Jahr 2025!
In der Adventszeit trafen sich die Schülerinnen und Schüler der DFK zu einem fröhlichen und klingenden Beisammensein. Dabei wurde gemeinsam musiziert und Lieder, wie „Wir sagen euch an“ und „Fröhliche Weihnacht“ gesungen. Zum krönenden Abschluss durften die Kinder noch gebannt einer weihnachtlichen Geschichte von Frau Foierl lauschen, die die festliche Atmosphäre perfekt abrundete. Das gemeinsame Singen sowie die Geschichte bereiteten allen Beteiligten große Freude und bot die Möglichkeit, ein Stück der Vorweihnachtszeit miteinander zu erleben.
18.12.2024
Von Kindern für Kinder: Schülerinnen und Schüler der Klasse 7/8 führen für die Grundschulstufe ein Schattenspiel auf. Untermalt von weihnachtlichen Klängen verfolgt das aufmerksame Publikum, wie auch vermeintlich kleine Dinge großes Glück bringen können.
16.12.2024
Die diesjährige Adventsaktion der SMV stand ganz unter dem Motto "Groß für Klein". Engagiert präsentierten Schüler der 9. Klasse ein Bilderbuchkino zur Geschichte "Babuschka findet das Christkind" für die Kinder der SVE und DFK. Dabei wurden die Großen mit leuchtenden Augen und ausdauernder Aufmerksamkeit von den Kleinen für ihren Einsatz belohnt. Eifrig gemalt wurde in den SVE-Gruppen mit einer Schülerin der Klasse 6/7. Mit viel Spaß entstanden hier Christbäume und Rentiere.
12.12.2024
Gut vorbereitet durch die Sportlehrer traten die Schüler der Christophorus-Schule bei der Regionalausscheidung Basketball am Förder-zentrum Schöllnach-Osterhofen an.
In einem spannenden Wettkampf konnte die Mannschaft viele Spiele für sich entscheiden und belegte schlussendlich den ersten Platz. Die Schulfamilie gratuliert sehr herzlich zu diesem Erfolg.
11.12.2024
Die Klasse 1A/2 gestaltete die Krippe in der Aula mit besonderer Hingabe und Sorgfalt. Welch eine Ehre, die Weihnachtsgeschichte mit diesen wunderschönen Figuren haptisch und bildlich erfahren zu können! Als besonderes Zuckerl dürfen die Schüler die Krippe morgens vor Schulbeginn bespielen. Ein herzliches Dankeschön an die Schüler der Mittelstufe, welche unsere Kleinen dabei begleiten!
11.12.2024
Wir bedanken uns sehr herzlich beim Garten- und Landschaftsbau Leibl, der uns auch dieses Jahr wieder zwei wunderschöne Christbäume gespendet hat. Eifrig geschmückt wurden die Tannenbäume von der 1. Klasse gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Niebler.
03.12.2024
Am 03.12. begrüßte Herr Artmaier die neue gewählten Elternvertreter an der Schule. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und einem allgemeinen Austausch wurden auch gleich die Aufgaben verteilt.
Vorsitzende: Herr Himmer und Frau Mossiyenko
Finanzen: Herr Schwaiger
Kommunikation: Frau Schwaiger
Beisitzer: Frau Dilaver, Frau Isamail, Frau Rose
Herr Artmaier informierte die Elternbeiräte über aktuelle Themen und beantwortete Nachfragen. Zur nächsten Sitzung wird dann der Elternbeirat einladen.
29.11.2024
Die 8. und 9. Klasse besuchte den neuen Jugendtreffpunkt „Resi 22“ am Theresienplatz in Straubing. Sie erkundeten begleitet von Jugendpfleger Hannes Pfeiffer die Ausstellung „step by step – Demokratieräume“. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich hier interaktiv mit den Themen Demokratie, Menschenrechte und gewaltfreie Kommunikation befassen. Im Anschluss an die Führung durch die Ausstellung durften sie die Angebote des "Resi 22" kennenlernen und spielten begeistert Billiard, Kicker und Tischtennis.
Der Jugendtreff ist an Schultagen für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren von 13 bis 18 Uhr geöffnet und bietet noch bis Februar einen Treffpunkt zum Spielen, Unterhalten oder kreativ Sein.
21.11.2024
Was soll ich einmal werden? Wo arbeitet ein Sattler und was macht eine Kunststoffformgeberin? Am 21.11. und am 22.11.2024 haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 die Möglichkeit sich mit exotischen Berufen auseinanderzusetzen. Sie biegen, schneiden, erhitzen, kleben, wickeln und erlenen neue Arbeitstechniken. Sie fertigen Gegenstände aus Kunststoff, Leder, Wolle, Gips, Holz und Metall an. Dabei stellen sie zum Beispiel aus alten Schallplatten Schüsseln her, fertigen aus Kupferohren Ringe oder legen eine Wasserleitung. „Das können sie für das kommende Schuljahr gleich wieder buchen“, so eine Teilnehmerin. Durch die vielfältigen Angebote erhalten die Schülerinnen und Schüler so einen ersten Einblick in bisher fremde Berufsfelder.
Durchgeführt wird das Projekt von Herrn Tobias Haug.
info@technik-parcours.de
11.11.2024
Auch dieses Jahr wurde in der Grundschulstufe wieder fleißig die Legende des Heiligen Sankt Martins gelesen, Laternen gebastelt und Lieder einstudiert. Am 11. November war es dann soweit: Die Schülerinnen und Schüler zogen mit ihren Lichtern singend ums Schulhaus. Im Anschluss verfolgten sie gebannt das Sankt Martin- Schattenspiel, das die Klasse 5/6 mit ihrer Lehrerin Frau Fischer einstudiert hatte. Danach ließen sich die Kinder gemeinsam die, von Frau Stöttner und Frau Wirth gebackenen Martinsgänse schmecken.
15.10.2024
Anlässlich des diesjährigen Erntedankfestes am 6. Oktober wurde auch im Schuljahr 2024/2025 zur Thematisierung dieses christlichen Brauches in der Schule ein bunt geschmückter Gabentisch mit vielen Früchten, Gemüsesorten und zahlreichen anderen Lebensmitteln in der Aula aufgestellt. Klassenweise besuchten die Schülerinnen und Schüler den geschmückten Erntedanktisch. Gemeinsam und mit großem Eifer entdeckten und benannten die Lernenden zahlreiche Obst und Gemüsesorten und gaben ihr großes Wissen bezüglich dieser Lebensmittel preis. Das Wiegen der Produkte sowie das Bearbeiten kleiner Wissensaufgaben zu den einzelnen Lebensmitteln weckte zudem das Interesse der Schülerinnen und Schüler. Als Belohnung für ihre engagierte Mitarbeit durften sich die Kinder eine Kleinigkeit vom geschmückten Gabentisch zum Eigenverzehr mitnehmen.
Gleichzeitig war das Erntedankfest der Beginn der Projektwoche “Schule fürsLeben“, durch die die Alltagskompetenzen der Kinder der zweiten Jahrgansstufe gefördert werden.
„Alltagskompetenzen unterstützen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu Menschen, die sich selbst vertrauen und Eigenverantwortung für ihr Leben übernehmen.“
Während dieser Woche stellen die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit sowie Stärke her. Rezepte für ein gesundes Frühstück und Pausenbrot werden recherchiert und dann mit den Lebensmitteln des Erntedanktisches zubereitet. So erwerben die Kinder grundlegende hauswirtschaftliche Fähigkeiten. Auch für weitere Jahrgangsstufen wird ein Frühstück zubereitet so dass gemeinsam an der Christophorus-Schule das Erntedankfest gefeiert wird. Im Sommer rundet ein Besuch im Nawareum in Straubing und auf einem Bauernhof die Projetwoche ab.
01.10.2024
Wie in jedem Schuljahr wurden bei der ersten Klassensprecherversammlung die neuen Schülersprecher gewählt. Nach einer kurzen Begrüßung und einführenden Worten durch Herrn Artmaier und Frau Lanitzki stellten sich die Kandidatinnen und Kandidaten kurz vor und erklärten ihre Ziele. Danach fand die Wahl in geheimer Abstimmung statt. Es waren mehrere Wahlgänge notwendig, bis sich die Schülerinnen und Schüler auf zwei Kandidatinnen einigen konnten. Neue Schülersprecherinnen sind Frieda (6/7) und Alanis (7/8).
Max-Planck-Straße 5 | 94315 Straubing
T 09421 33688 | F 09421 913876
verwaltung@christophorus-schule-straubing.com
www.christophorus-schule-straubing.com
Sommerferien:
01.08.25 bis 15.09.25
Im Schuljahr 2023/2024 bieten wir in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 zwei offene Ganztagsgruppen an.